Könen, Stefanie; Birk, Sascha; Waffenschmidt, Eberhard; Blieske, Ulf; Stolz, Johannes:
Wissensvermittlung für die Energiewende in der Gesellschaft: Das Beispiel Steckersolar-Workshops
In: 18. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2024, Graz/Austria : Europas Energiezukunft - sicher, leistbar, sauber EnInnov2024 / Symposium Energieinnovation; Technische Universität Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (Hrsg.). - 18. Symposium Energieinnovation; Graz/Austria; 14.-16.02.2024 - [Graz, Österreich]: [Technische Universität Graz], 2024
2024Aufsatz (Konferenz) in TagungsbandOA Bronze
Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme » Cologne Institute for Renewable EnergyFakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik » Institut für Elektrische Energietechnik
Titel:
Wissensvermittlung für die Energiewende in der Gesellschaft: Das Beispiel Steckersolar-Workshops
Autor*in:
Könen, Stefanie;Birk, SaschaTH Köln
DHSB-ID
THK0002612
SCOPUS
57203836369
Sonstiges
der TH Köln zugeordnete Person
;
Waffenschmidt, EberhardTH Köln
DHSB-ID
THK0002009
SCOPUS
6602886345
Sonstiges
der TH Köln zugeordnete Person
;
Blieske, UlfTH Köln
DHSB-ID
THK0001927
SCOPUS
6603348679
Sonstiges
der TH Köln zugeordnete Person
;
Stolz, Johannes
Erscheinungsjahr:
2024
OA-Publikationsweg:
OA Bronze
Umfang:
13 Seiten
Sprache des Textes:
Deutsch
Schlagwort, Thema:
Energiewende; Gesellschaftliche Transformation; Verbraucherpartizipation; Klimakommunikation; Photovoltaik in privaten Haushalten; Steckersolar-Workshops; Wissensvermittlung zur Erzeugung von Handlungskompetenz
Ressourcentyp:
Text
Access Rights:
Open Access
Praxispartner*in:
Nein
Kategorie:
Forschung
Teil der Statistik:
Teil der Statistik

Abstract in Deutsch:

Kommunikation ist ein Schlüsselelement, um eine breite Unterstützung für die Energiewende in der Gesellschaft zu gewinnen und um das erforderliche Engagement zu erzeugen. Die Verwendung von neuen Technologien der Erneuerbaren Energien ist Gegenstand des Transformationsprozesses und wirft in der Gesellschaft Fragen auf. Mit den oben genannten Herausforderungen beschäftigt sich auch das Forschungsprojekt MEnergie. Das BMWK-geförderte Projekt erfasst mit partizipativen Methoden für die Bevölkerung wesentliche Themen der Energiewende und hat zum Ziel, Handlungsbereitschaft und -kompetenz durch geeignete Kommunikationsformate zu erzeugen. Dem erfolgreichen Beispiel der Hochschule Koblenz folgend, führte die TH-Köln „MitmachWorkshops“ zum Thema Steckersolar für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln und Umgebung durch. Ein Kommunikationsformat mit dem Ziel, Wissen rund um das Thema Photovoltaik (PV) zu vermitteln und interessierte Laien zu ermutigen, kleinere PV-Anlagen selbst zu montieren und in Betrieb zu nehmen. Die Steckersolar-Workshops werden hier beschrieben – ein Beispiel zum Nachahmen und Verbreiten. Die Unterlagen zu den Workshops stehen online zur Verfügung.