- DHSB-ID
 - THK0002612
 - SCOPUS
 - 57203836369
 - Sonstiges
 - der TH Köln zugeordnete Person
 
- DHSB-ID
 - THK0002244
 - SCOPUS
 - 57203844961
 - SCOPUS
 - 59261856600
 - Sonstiges
 - der TH Köln zugeordnete Person
 
Abstract in Deutsch:
Im Rahmen des stetigen Ausbaus Erneuerbarer Energien verschiebt sich die Erzeugung von wenigen zentralen Großkraftwerken hin zu Millionen von verteilten Erzeugern, basierend auf Photovoltaik- oder Windenergie-Anlagen. Verschärft wird diese Dezentralisierung durch den vermehrten Einsatz von Wärmepumpen, Batteriespeichern und Ladesäulen für die Elektromobilität. Diese dezentrale, wetterabhängige Erzeugung, sowie die sich verändernden Verbrauchsstrukturen, insbesondere in den Verteilnetzen, sorgen dafür, dass Systemdienstleistungen, die bisher von Großkraftwerken übernommen wurden, zukünftig durch Kleinanlagen abgedeckt werden müssen Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit einem integrierten Flexibilitätsabruf, bei dem der Zustand des Netzes, die Verteilung des Flexibilitätsabrufs, sowie die dabei gebildeten Preise bestimmt werden. Als Grundlage hierzu dient die optimale Lastflussberechnung. Als Anwendungsfall wird ein Industriegebiet betrachtet, in welchem Unternehmen über Batteriespeicher zur Spitzenlastkappung verfügen.