- GND
- 121233081
- GND
- 1167879910
Abstract in Deutsch:
Intro -- Geschichte eines Forschungsprojektes. Zur Einleitung -- Olaf Schneider: Von Köln nach Gießen. Wie ein ottonisches Evangeliar nach Mittelhessen gelangte -- I. -- II. -- III. -- Exkurs: Hs 693 - eine weitere Kölner Handschrift in Gießen -- Klaus Gereon Beuckers: Das Gießener Evangeliar und die ‚Malerische Gruppe' der Kölner Buchmalerei -- Die Handschrift und ihr Aufbau -- Die Evangelistenbilder -- Maiestas Domini und Hieronymus -- Kanontafeln, Zierseiten und Initialen -- Die ‚Malerische Gruppe' -- Gießen und Darmstadt: Das Verhältnis zum Hitda-Codex -- Ursula Prinz: Auf ganzer Linie ORNAMENTAL. Zur expressiven Formensprache des Gießener Evangeliars aus Köln -- Doris Oltrogge und Robert Fuchs: Bemerkungen zu Farbmitteln, Metallen und Maltechnik des Gießener Evangeliars -- Kodikologischer Befund -- Schreibmittel, Farbmittel, Metalle -- Maltechnik -- Blauer und roter Purpur - Besonderheiten des Kolorits -- Metalleffekte, Pentimenti, Korrosion - Besonderheiten der Metallverwendung -- Fazit und Ausblick -- Vivien Bienert: „et continuo exivit sanguis et aqua". Bemerkungen zur Kreuzigungsdarstellung auf fol. 188r des Gießener Evangeliars -- Die Kreuzigungsdarstellung fol. 188r -- Zu den Kreuzigungsdarstellungen in der Kölner Buchmalerei -- Die Kölner Miniaturen und andere ottonische Kruzifixe -- Blut und Wasser: Die Seitenwunde -- Schluss -- Matthias Schrör: Ein König und drei Bischöfe. Die Medaillons der Liber generationis-Seite des Gießener Evangeliars (fol. 12r) und ihr historischer Hintergrund -- Datierung und Entstehungsort -- Die Medaillons der Liber generationis-Seite -- Drei rheinische Erzbischöfe? -- Köln -- Mainz -- Trier -- Resümee -- Jens Lieven: Lotharingien im späten 10. Jahrhundert. Zur Integration des Raums zwischen Rhein, Maas und Mosel in das Reich der Ottonen.