Stenzel, Peter:
Bereitstellung von Primärregelleistung durch stationäre Großbatteriespeicher
LRST Kolloquium Regenerative Energien 2016; Aachen, Germany; 31.05.2016
2016
2016Aufsatz (Konferenz)OA Gold
Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme » Cologne Institute for Renewable Energy
Titel:
Bereitstellung von Primärregelleistung durch stationäre Großbatteriespeicher
Konferenz
LRST Kolloquium Regenerative Energien 2016; Aachen, Germany; 31.05.2016
Autor*in:
Stenzel, PeterTH Köln
DHSB-ID
THK0006462
ORCID
0000-0002-3348-0122ORCID iD
SCOPUS
55984652600
SCOPUS
58581848400
Sonstiges
der TH Köln zugeordnete Person
Erscheinungsjahr:
2016
OA-Publikationsweg:
OA Gold
Umfang:
66 Seiten
Sprache des Textes:
Deutsch
Schlagwort, Thema:
Vortragsfolien
Ressourcentyp:
Text
Access Rights:
Open Access
Praxispartner*in:
Nein
Kategorie:
Forschung
Teil der Statistik:
Nicht Teil der Statistik

Abstract:

Die technologische Entwicklung und die rasch fallenden Systempreise führen dazu, dass Batterieenergiespeichersysteme für verschiedene stationäre Anwendungen zunehmend attraktiv werden.Die Fähigkeit, schnell und genau auf Frequenzabweichungen reagieren zu können ist ein Hauptmerkmal von Batteriespeichern, und macht sie zu idealen Kandidaten für die Bereitstellung von Primärregelleistung. Dies spiegelt sich in einer zunehmenden Anzahl an realisierten und sich in Planung befindlichen Batteriespeichern wieder. Der Vortrag gibt einen Einblick in Anforderungen an Batteriespeicher zur Bereitstellung von Primärregelleistung, den Speicherbetrieb, ökonomische Rahmenbedingungen und umweltseitige Aspekte.