Krüger, Christine; Merten, Frank; Nebel, Arjuna; Schüwer, Dietmar; Guss, Hermann; Holzhammer, Uwe:
Regelleistung aus Blockheizkraftwerken: Treiber, Potenziale und Hemmnisse
In: Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System : Jahrestagung 2013 des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien, 24. und 25. Oktober 2013, Konzerthaus Freiburg / ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) (Hrsg.). - Jahrestagung 2013 des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien; Konzerthaus Freiburg; 24.10.-25.10.2013 - Berlin, 2014, S. 80 - 84
2014Aufsatz (Konferenz) in TagungsbandOpen Access
Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme » Cologne Institute for Renewable Energy
Titel:
Regelleistung aus Blockheizkraftwerken: Treiber, Potenziale und Hemmnisse
Autor*in:
Krüger, Christine;Merten, Frank;Nebel, ArjunaTH Köln
DHSB-ID
THK0006984
ORCID
0000-0002-5340-3001ORCID iD
SCOPUS
36241863900
Sonstiges
der TH Köln zugeordnete Person
;
Schüwer, Dietmar;Guss, Hermann;Holzhammer, Uwe
Erscheinungsjahr:
2014
OA-Publikationsweg:
Open Access
Sprache des Textes:
Deutsch
Ressourcentyp:
Text
Access Rights:
Open Access
Praxispartner*in:
Ja
Kategorie:
Forschung
Teil der Statistik:
Nicht Teil der Statistik

Abstract in Deutsch:

Die Wahrung der Systemsicherheit muss perspektivisch von konventionellen Kraftwerken auf regenerative Energien und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) verlagert werden. Diese sollen zukünftig Systemdienstleistungen übernehmen, um in zunehmendem Maße fluktuierende erneuerbare Energien (FEE) zu integrieren. Deutschland strebt an, im Jahr 2020 ein Viertel der elektrischen Energie aus KWK-Anlagen zu erzeugen. Damit werden diese Anlagen einen wesentlichen Teil der regelbaren Stromerzeugung ausmachen. Insbesondere die Erzeugung in dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW) wird zunehmen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob dezentrale Anlagen überhaupt nennenswert zur Systemstabilität beitragen können.