Viebahn, Peter; Arnold, Karin; Friege, Jonas; Krüger, Christine; Nebel, Arjuna; Samadi, Sascha; Soukup, Ole; Ritthoff, Michael; Teubler, Jens; Wiesen, Klaus:
KRESSE - kritische mineralische Ressourcen und Stoffströme bei der Transformation des deutschen Energieversorgungssystems: Abschlussbericht
Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 2014
2014BerichtOpen Access
Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme » Cologne Institute for Renewable Energy
Titel:
KRESSE - kritische mineralische Ressourcen und Stoffströme bei der Transformation des deutschen Energieversorgungssystems: Abschlussbericht
Autor*in:
Viebahn, Peter;Arnold, Karin;Friege, Jonas;Krüger, Christine;Nebel, ArjunaTH Köln
DHSB-ID
THK0006984
ORCID
0000-0002-5340-3001ORCID iD
SCOPUS
36241863900
Sonstiges
der TH Köln zugeordnete Person
;
Samadi, Sascha;Soukup, Ole;Ritthoff, Michael;Teubler, Jens;Wiesen, Klaus
Erscheinungsort:
Wuppertal
Verlag:
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Erscheinungsjahr:
2014
OA-Publikationsweg:
Open Access
Umfang:
277 Seiten
Sprache des Textes:
Deutsch
Ressourcentyp:
Text
Access Rights:
Open Access
Praxispartner*in:
Ja
Kategorie:
Forschung
Teil der Statistik:
Nicht Teil der Statistik

Abstract in Deutsch:

Für die Umsetzung der Energiewende und speziell den Ausbau erneuerbarer Energien sind nicht nur energiewirtschaftliche oder Klimaschutz-Kriterien maßgeblich. Zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung gehört unter anderem auch die Ressourcenbewertung. Hier ist unstrittig, dass die Gesamt-Ressourceninanspruchnahme eines Energiesystems generell erheblich niedriger ist, wenn dieses nicht auf fossilen, sondern auf erneuerbaren Energien basiert (und dabei nicht hauptsächlich auf Biomasse ausgerichtet ist). Bisher wurde jedoch insbesondere der Verbrauch und die langfristige Verfügbarkeit der mineralischen Rohstoffe, die in der Regel zur Herstellung von Energiewandlern und Infrastruktur benötigt werden, wenig untersucht. Im Rahmen des Projekts KRESSE wurde daher erstmals analysiert, welche "kritischen" mineralischen Rohstoffe für die Herstellung von Technologien, die Strom, Wärme und Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien erzeugen, bei einer zeitlichen Perspektive bis zum Jahr 2050 in Deutschland relevant sind. Die Einschätzung als "kritisch" umfasst dabei die langfristige Verfügbarkeit der identifizierten Rohstoffe, die Versorgungssituation, die Recyclingfähigkeit und die Umweltbedingungen der Förderung. Die Studie macht deutlich, dass die geologische Verfügbarkeit mineralischer Rohstoffe für den geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland grundsätzlich keine limitierende Größe darstellt. Dabei kann jedoch möglicherweise nicht jede Technologievariante unbeschränkt zum Einsatz kommen.