Shamon, Hawal; Rehm, Tobias; Helgeson, Broghan; Große-Kreul, Felix; Gleue, Marvin; Paukstadt, Ute; Aniello, Gianmarco; Schneiders, Thorsten; Frings, Cordelia; Reichmann, Aileen; Löschel, Andreas; Gollhardt, Torsten; Kuckshinrichs, Wilhelm; Gruber, Konstantin; Overath, Pauline; Becker, Jörg et al:
Smart Energy in Haushalten : Technologien, Geschäftsmodelle, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit
Jülich: Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, 2021
(Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Energie & Umwelt / Energy & Environment ; 541)
2021BerichtOpen Access
Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme » Cologne Institute for Renewable Energy
Titel:
Smart Energy in Haushalten : Technologien, Geschäftsmodelle, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit
Autor*in:
Shamon, Hawal;Rehm, TobiasTH Köln
DHSB-ID
THK0002016
Sonstiges
der TH Köln zugeordnete Person
;
Helgeson, Broghan;Große-Kreul, Felix;Gleue, Marvin;Paukstadt, Ute;Aniello, Gianmarco;Schneiders, ThorstenTH Köln
DHSB-ID
THK0002244
SCOPUS
57203844961
SCOPUS
59261856600
Sonstiges
der TH Köln zugeordnete Person
;
Frings, Cordelia;Reichmann, Aileen;Löschel, Andreas;Gollhardt, Torsten;Kuckshinrichs, Wilhelm;Gruber, Konstantin;Overath, Pauline;Baedeker, Carolin;Chasin, Friedrich;Witte, Katja;Becker, Jörg
Erscheinungsort:
Jülich
Verlag:
Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek
Erscheinungsjahr:
2021
OA-Publikationsweg:
Open Access
in:
Band 541
Umfang:
VI, 142
ISBN
978-3-95806-554-3
Sprache des Textes:
Deutsch
Ressourcentyp:
Text
Access Rights:
Open Access
Peer Reviewed:
Nicht Peer Reviewed
Praxispartner*in:
Nein
Kategorie:
Forschung
Teil der Statistik:
Teil der Statistik

Abstract:

Die Digitalisierung des deutschen Energiesystems wird als eine wichtige Voraussetzung für dasGelingen der Energiewende gesehen. Insbesondere im Bereich der Elektrizitätsversorgung kannDigitalisierung die Flexibilitätspotenziale, z. B. für das Verteilnetz, steigern. Dafür sollen klassischeEnergietechnologien (der Erzeugung, Speicherung und Verbraucher) mit Informations- undKommunikationstechnologien (IKT) oder „Internet-of-Things“-Technologien (IoT) zusammenspielen.Auf diese Weise wandelt sich das Energieversorgungssystem beispielsweise im Elektrizitätsbereichvon ein