Zabel, Christian; Telkmann, Verena; Pagel, Sven; Schmitt, Alexander; Hündgen, Markus; Argirakos, Dimitrios:
Die Webvideo-Branche in Deutschland : Wirtschaftliche Struktur und Entwicklung der Standorte
Köln, 2019-05-22
2019-05-22BerichtOpen Access
Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften » Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften
Titel:
Die Webvideo-Branche in Deutschland : Wirtschaftliche Struktur und Entwicklung der Standorte
Autor*in:
Zabel, ChristianTH Köln
DHSB-ID
THK0002765
GND
136792340
ORCID
0000-0002-4636-6679ORCID iD
SCOPUS
35104201200
Sonstiges
der TH Köln zugeordnete Person
;
Telkmann, VerenaTH Köln
DHSB-ID
THK0003147
ORCID
0000-0002-6195-5594ORCID iD
SCOPUS
57212387808
Sonstiges
der TH Köln zugeordnete Person
;
Pagel, Sven;Schmitt, Alexander;Hündgen, Markus;Argirakos, Dimitrios
Beitragende*r:
Technische Hochschule Köln
Erscheinungsort:
Köln
Veröffentlicht am:
2019-05-22
OA-Publikationsweg:
Open Access
Citavi-ID
81e4e615-444d-4acc-ad30-2ec5e79e3edf
Sprache des Textes:
Deutsch
Schlagwort, Thema:
Bewegtes Bild ; Cluster ; Clusteranalyse ; Mediencluster ; Video ; Webvideo ; YouTube
Ressourcentyp:
Text
Access Rights:
Open Access
Praxispartner*in:
Nein
Kategorie:
Forschung
Teil der Statistik:
Teil der Statistik

Abstract:

Die Nutzung von Online-Videos nimmt immer weiter zu und eröffnet neuen Akteuren den Eintritt in diesen, sich entwickelnden Markt. Mediencluster können diesen Trend nutzen, indem sie versuchen, einige dieser neuen Akteure anzuziehen. Gleichwohl ist die Standortentscheidung von Online-Video-Produzenten bisher kaum untersucht. Um mögliche Webvideo-Cluster zu identifizieren, die Struktur der Branche zu untersuchen und Faktoren für die Standortentscheidung aufzudecken, wurden 2.130 Webvideo-Unternehmen, die deutsch- oder englischsprachige Videos auf YouTube, Facebook, Instagram oder Twitch in Deutschland distribuieren, erfasst und befragt. Die meisten Webvideo-Unternehmen haben ihren Sitz in Berlin, Köln, Hamburg oder München. 60 Prozent der Unternehmen agieren als Einzelunternehmer/in (bzw. als Privatperson) und ein Großteil arbeitet kostendeckend bzw. mit einem Gewinnüberschuss. Die räumliche Nähe zur Kreativ- und Medienwirtschaft und die Verfügbarkeit medientechnischer Mitarbeiter am Standort sowie ein urbanes Umfeld und eine gute Infrastruktur sind die wichtigsten Standortfaktoren für die Webvideo-Unternehmen.