Broser, Jost-Michael:
Die Bartholomäuskapelle in Paderborn : Geometrie, Konstruktion und Entwurf der Gewölbe und des Innenraums
In: Kölner Beiträge zur Baugeschichte und Denkmalpflege / Lohmann, Daniel; Schöndeling, Norbert; Zimmermann, Petra Sophia; Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege (Eds.). - Köln: Technische Hochschule Köln, Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege, Fakultät für Architektur, Vol. 6
2023-04-27Book (monograph) in SeriesOpen Access
Faculty of Architecture » Institute of Building History and Sustainable Heritage
Title:
Die Bartholomäuskapelle in Paderborn : Geometrie, Konstruktion und Entwurf der Gewölbe und des Innenraums
Author:
Broser, Jost-MichaelTH Köln
DHSB-ID
THK0001766
Other
person connected with TH Köln
Date published:
2023-04-27
„Publication Channel“:
Open Access
Extent:
45 Seiten
Language of text:
German
Keyword, Topic:
Architektur
Type of resource:
Text
Access Rights:
open access
Peer Reviewed:
Peer Reviewed
Practice Partner:
No
Category:
Research
Part of statistic:
Part of statistic

Abstract in German:

In dieser Untersuchung wird gezeigt, dass die Kubatur des Innenraums der im frühen 11. Jh. erbauten Bartholomäuskapelle in Paderborn auf einer geometrischen Konstruktion beruht. Religiöse Bezüge mit Anleihen aus der Antike spielten bestimmt eine wesentliche Rolle, doch ansonsten ist hier die Geometrie keineswegs als Selbstzweck zu betrachten. Planung und Bauausführung wurden durch die Befolgung einer „geometrischen Logik“, enorm vereinfacht, Proportionen und Harmonien ergaben sich daraus. Die grundlegende Voraussetzung für alle hier aufgeführten Betrachtungen bildet die Dokumentation mit 3D-Laserscanning, welche einen hochgenauen verformungsgerechten „digitalen Zwilling“ am Computer erzeugt. Alle benötigten Maße können so abgegriffen werden, ohne aufwendige Nachmessungen am Objekt durchführen zu müssen. Für das Auffinden einer belastbaren geometrischen Konstruktion bildet wiederum die Analyse der über die Jahrhunderte aufgetretenen Deformationen eine unabdingbare Voraussetzung, da sonst die baubedingten Unregelmäßigkeiten nicht erkannt werden können.